
Yoga meets Therapie
Therapeutisches Yoga für deinen Unterricht
Therapeutisches Yoga – Deine modulare Weiterbildung
Immer mehr Menschen kommen mit konkreten Anliegen in den Yogaunterricht: Rückenschmerzen, chronischer Stress, Schlafstörungen oder Erschöpfung. Sie suchen nicht nur Bewegung, sondern eine achtsame Begleitung – und einen Unterricht, der ihre individuellen Bedürfnisse ernst nimmt.
Für viele Yogalehrende entsteht daraus der Wunsch, tiefer zu gehen: fundiertes Wissen über den Körper, das Nervensystem und den Umgang mit Beschwerden zu gewinnen – praxisnah, erfahrungsbasiert und gut integrierbar in den Unterrichtsalltag.
Mit dieser modularen Weiterbildung bieten wir dir eine flexible Möglichkeit zur Spezialisierung im therapeutisch orientierten Yoga.
Du kannst einzelne Fortbildungen besuchen – etwa zu funktioneller Anatomie, Atem & Nervensystem, Restorative Yoga oder trauma-sensiblem Unterrichten. Alle Module sind einzeln buchbar, greifen inhaltlich ineinander und lassen sich je nach Interesse kombinieren.
Wer mindestens 150 Unterrichtseinheiten (UE) absolviert, erhält das Urban Yoga Zertifikat
„Yoga meets Therapie (150h)“.
Der Abschluss ist optional – du bestimmst Tempo, Schwerpunkt und Tiefe.
Voraussetzung ist keine therapeutische Vorbildung, sondern Unterrichtserfahrung, Offenheit für neues Wissen – und die Bereitschaft, dein Yoga-Verständnis zu vertiefen.
Was dich erwartet:
Praxisnahe Module mit Expert*innen aus verschiedenen Disziplinen
Die Integration von wissenschaftlichen Erkenntnissen und traditionellen Yoga-Methoden
Eine flexible Lernstruktur mit teilweise Online- und Präsenzunterricht
Konkrete Anwendungen für den Gruppen- und Einzelunterricht
Diese Ausbildung bietet dir ein fundiertes Fundament, um deine Schüler*innen noch gezielter und bewusster in ihrer Praxis zu begleiten – mit einem tiefen Verständnis für die therapeutischen Möglichkeiten des Yoga

Deine Möglichkeiten auf einen Blick
Diese Weiterbildung ist so aufgebaut, dass du selbst bestimmst, was du lernen möchtest, wann und in welchem Umfang.
Ob du gezielt einzelne Themen vertiefen oder langfristig ein Zertifikat über 150 Stunden erwerben möchtest – du wählst den Weg, der zu dir und deinem Unterricht passt.
1. Einzelmodule besuchen
Alle Module sind separat buchbar und richten sich an Yogalehrende mit mindestens abgeschlossener 200h-Ausbildung (AYA). Du kannst dich für Themen entscheiden, die dich gerade besonders interessieren – zum Beispiel MedicalYoga, Buteyko & Nervensystem oder trauma-sensibles Unterrichten.
→ Du erhältst für jedes Modul eine Teilnahmebescheinigung.
2. Zertifizierte Weiterbildung abschließen (150h)
Wenn du mindestens 150 Unterrichtseinheiten (UE) aus den angebotenen Modulen gesammelt hast, kannst du ein Urban Yoga Zertifikat erhalten:
„Yoga meets Therapie (150h)“
→ Die Module können in deinem eigenen Tempo absolviert werden – über mehrere Monate oder verteilt auf ein bis zwei Jahre.
→ Bereits absolvierte passende Fortbildungen bei Urban Yoga können nach Rücksprache ggf. angerechnet werden.
3. Auf 300h erweitern – für therapeutische Spezialisierung auf hohem Niveau
Wenn du tiefer einsteigen möchtest, kannst du deine therapeutische Weiterbildung auf 300 Stunden ausweiten.
Dafür kombinierst du die Module aus „Yoga meets Therapie“ mit den Pflichtmodulen der 300h Advanced Ausbildungbei Urban Yoga.
→ Diese Kombination erfüllt alle Voraussetzungen für ein RYS 500-Zertifikat (Yoga Alliance), das wir aktuell beantragen
→ Der Weg eignet sich besonders für erfahrene Lehrer*innen, die sich therapeutisch spezialisieren und zugleich AYA-konform zertifizieren möchten.
Wichtiger Hinweis zur Abgrenzung der Ausbildungen
Die 300h Advanced Ausbildung und die neue 300h Weiterbildung „Therapeutisches Yoga“ sind zwei eigenständige Ausbildungswege bei Urban Yoga Hamburg – jeweils auf RYS 300-Niveau (Yoga Alliance anerkannt).
Inhalte können nicht zwischen den Programmen getauscht oder angerechnet werden.
Wer die 300h Advanced Ausbildung absolviert, kann Therapie-Module nicht kostenfrei einbringen, sondern muss sie – falls gewünscht – separat buchen.
Wer die 300h „Therapeutisches Yoga“ absolviert, muss die Pflichtmodule der Advanced Ausbildung besuchen, um das vollständige 300h-Zertifikat zu erhalten.
Du entscheidest:
Vertiefung als Allround-Yogalehrer*in (Advanced) oder Spezialisierung im therapeutischen Bereich.
Struktur & Abschluss
Die Weiterbildung ist modular aufgebaut:
Du stellst dir deine Module selbst zusammen – je nach Interesse, Zeit und Schwerpunkt. Jedes Modul umfasst zwischen 10 und 40 Unterrichtseinheiten und ist einzeln buchbar. Es gibt keine feste Reihenfolge, aber thematische Verbindungslinien, die dir Orientierung geben – etwa:
Körper & Haltung (z. B. Anatomie, Osteopathie, Personal Yoga)
Atem & Nervensystem (z. B. Pranayama, Stressmanangement, Regulation)
Tiefe Entspannung (z. B. Restorative Yoga, Yoga Nidra)
Achtsames Begleiten (z. B. traumasensibles Unterrichten, Sprache, Präsenz)
Wenn du mindestens 150 Unterrichtseinheiten aus den anerkannten Modulen gesammelt hast, kannst du deine Weiterbildung mit dem Urban Yoga Zertifikat
„Yoga meets Therapie (150h)“ abschließen.
Für den Abschluss brauchst du:
150h absolvierte Unterrichtseinheiten
eine schriftliche Abschlussreflexion
eine Online-Abschlussprüfung (schriftlich, praxisnah)
einen kurzen Nachweis zur eigenen Anwendung
– entweder in Form eines Unterrichtsprotokolls, eines Praxisjournals oder eines Reflexionsgesprächs
Der Nachweis soll zeigen, wie du Inhalte aus der Weiterbildung im Unterricht oder in deiner eigenen Praxis angewendet hast – nicht als Leistungsnachweis, sondern als Teil deines persönlichen Lernprozesses.
Es geht um Integration, nicht um Perfektion.
Bereits absolvierte Fortbildungen bei Urban Yoga Hamburg, die inhaltlich passen, können nach individueller Rücksprache angerechnet werden.
Die Weiterbildung ist nicht an feste Jahrgänge gebunden – du kannst jederzeit beginnen und deinen eigenen Weg gestalten.
Wichtiger Hinweis:
Diese Ausbildung berechtigt nicht zur Führung des Titels „Yogatherapeut*in“.
Sie vermittelt jedoch fundierte Kenntnisse, um Yoga nach therapeutischen Gesichtspunkten sicher und kompetent anzuleiten.
Einige Module finden (teilweise) Online oder hybrid statt.
-
Einführung in die Yogatherapie (20h)
mit Nicole Witthoeft
*Einführung in die Inhalte der Ausbildung
* Methodenkompetenz- Selbstkompetenz - Beziehungskompetenz
* Yogatherapie im Schnittfeld von verschiedenen Disziplinen
* Die spirituellen Wurzeln der Yogatherapie, und besondere Heilungswege des Yoga
* Das Menschenbild in der Yogatherapie
* Unterschied Yogalehrer- Yogatherapeut und Rollenverständnis der Yogatherapeutin
* Ablauf eine yogatherapeutischen Einheit
-
Medical Yoga Anatomie (25h)
mit Christiane Wolff
Spiraldynamik ist ein anatomisch fundiertes Bewegungskonzept, das die natürlichen Bewegungsmuster des Körpers nutzt, um das Potenzial für Gesundheit und Wohlbefinden zu maximieren. In diesem Modul verbinden sich moderne Wissenschaft mit der uralten Weisheit der Yoga-Philosophie. Durch das Verständnis der spiraligen Strukturen im Körper lernst du Āsanas organisch auszurichten und sinnvoll zu modifizieren. Mit dem Wissen der Spiraldynamik kannst du die Yogapraxis verfeinern und an die individuellen Bedürfnisse deiner Teilnehmer*innen anpassen. Mit der bewegten Anatomie lernst du deinen Körper besser kennen und kannst dein Wissen präziser weitergeben. Wir erforschen, wie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse die Prinzipien des Yoga bereichern können. Entdeck, wie die Integration dieser beiden Welten zu einer ganzheitlichen und effektiven Praxis führt, die Körper und Geist in Einklang bringt. Die anatomische Ausrichtung hilft, Fehlhaltungen zu korrigieren und das tiefe Wissen der Asanas zu erfahren. Ebenso tauchen wir in die feinstoffliche Anatomie und lernen energetische Aspekte des Körpers in die Praxis zu integrieren.
*Ausrichtung der Wirbelsäule in Längsspannung und Rotation
*Spiralprinzip des Beckens
*Kraftvolle Beinachse für eine gute Erdung
*Das weite Bewegungsspiel der Arme
*Der bewegliche Brustkorb
-
Buteyko - Atemmethode und Yoga Pranayama Atemübungen (15 h)
mit Andrea Mohrbutter
Ein Modul, das ganz darauf abzielt, 1:1 Yogastunden als ganzheitliches und individuelles Tool zu verstehen und anzuwenden. In diesem Modul lernst du, die Bedürfnisse deiner Personal Yoga Schüler:innen zu sehen, um individuell stimmige Yoga therapeutische Bewegungskonzepte zu erarbeiten.
Du lernst weiterhin:
*Atemmuster erkennen
* Atemtechniken anleiten
*Atemtechniken/ Pranayama und die Einführung in die Buteyko Atemmethode
*Biochemie der Atmung
*Atemübungen bei Asthma, COPD
-
Yoga und Stressmanagement (35h)
mit Marion Schwarzat
Dieses Modul vermittelt ein tiefgehendes Verständnis darüber, wie Stress auf körperlicher, mentaler und emotionaler Ebene wirkt und wie Yoga gezielt zur Regulation des Nervensystems eingesetzt werden kann. Basierend auf modernen Erkenntnissen der Stressforschung und der traditionellen Yogapraxis lernen die Teilnehmenden, mit spezifischen Techniken Resilienz aufzubauen und Entspannung bewusst zu fördern.
Neben der theoretischen Auseinandersetzung mit der Stressphysiologie stehen vor allem praxisnahe Anwendungen im Mittelpunkt: Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, über einen begrenzten Zeitraum eine Person zu begleiten und die erlernten Methoden gezielt anzuwenden – dies ist jedoch optional. Alternativ können die Techniken in der eigenen Praxis erprobt oder in bestehenden Gruppenstunden integriert werden.
*Grundlagen der Stressphysiologie
*Atemtechniken zur Stressbewältigung:
*Meditation & Achtsamkeitspraxis:
*Körperliche Übungen & Yoga nach den Doshas
*Praktische Umsetzung & Reflexion
Das Modul besteht aus 3 Teilen und kombiniert Präsenz- und Online-Phasen, um die Integration der Inhalte in den eigenen Unterricht oder die persönliche Praxis zu ermöglichen.
-
Osteopathische Grundlagen für die Yogatherapie (30)
mit Anja Mester
Dieses Modul lässt die Teilnehmer*innen ein Stück weit in die Welt der Osteopathie als komplemtärmedizinische, manuelle Behandlungsform eintauchen und ihre wertvollen Integrationsmöglichkeiten in die Yogatherapie erfahren. Es vermittelt erstes grundlegendes Wissen über Osteopathie und ihre ganzheitliche Wirkungsweise zur Mobilisierung der körpereigenen Selbstheilungs- und Selbstregulationskräfte.
Neben den theoretischen Wissensgrundlagen und einem Verständnis für Osteopathie schult dieses Modul die Teilnehmenden vor allem auch in der ganzheitlichen Wahrnehmung des eigenen Körpers und des ihrer Klient*innen/Schüler*innnen. Es gibt zudem osteopathische Ansätze und Übungen an die Hand, die sich unmittelbar in yogatherapeutische Klassen & 1:1-Sessions einbinden lassen und durch ihre heilsamen Impulse den gesundheitlichen Mehrwert der Yogatherapie steigern.
* Prinzipien der Osteopathie und Einführung in die Parietale, Viszerale und Craniosacrale Osteopathie plus praktische Übungen
* Ganzheitliche Wahrnehmung des Körpers („Look & Touch“)
* Einführung in die respiratorischen Rhythmen und die Formen der Stille in der Osteopathie
* Funktionelle Diaphragmen & ihre Bedeutung für die Gesundheit
* Myofasziale Wirkketten
* Ganzheitliche Betrachtung des Nervensystem plus Selbstregulation-Technik
Exkurs: biodynamische Ansätze und Chakren in der therapeutischen Arbeit
-
Ernährungslehre in der Yogatherapie (20h)
mit Nell Leiss
Ziel dieses Moduls ist es, den Teilnehmenden ein tiefgehendes Verständnis für die Rolle der Ernährung in der Yogatherapie zu vermitteln. Die Inhalte orientieren sich an einem ganzheitlichen Ansatz und verknüpfen ernährungswissenschaftliche Erkenntnisse mit yogatherapeutischen Prinzipien. Dieses Modul richtet sich an Yogatherapeuten, Yogalehrende mit therapeutischem Interesse und Gesundheitsberater, die Ernährung als integrativen Bestandteil in ihre Praxis aufnehmen möchten.
* Bedeutung der Ernährung in der Yogatherapie
* Makro- und Mikronährstoffe: Funktionen und Bedarfsdeckung
* Ayurvedische Ernährungsprinzipien und deren Relevanz in der modernen Therapie
* Einfluss der Verdauung auf die körperliche und geistige Balance
Einfluss der Ernährung auf das Nervensystem und den Heilungsprozess
* Die Verbindung zwischen Darm und Gehirn: Das enterische Nervensystem
* Wirkung von Ernährung auf das vegetative Nervensystem
* Anti-entzündliche Ernährung zur Unterstützung von Regeneration und Heilung
* Blutzuckerregulation und ihre Bedeutung für das emotionale Gleichgewicht
* Praktische Übungen zur Wahrnehmung der Ernährungswirkung (Achtsamkeitsübungen, Ernährungstagebuch)
* Ernährung bei spezifischen Beschwerden (z. B. Stress, Schlafstörungen, Entzündungen, Verdauungsprobleme)
* Integration von Ernährungsempfehlungen in den yogatherapeutischen Kontext
* Reflexion über die persönliche Ernährungsweise und deren Einfluss auf das Wohlbefinden
-
Medical Yoga-Therapie (40h)
mit Christiane Wolff
In diesem Modul lernst du, einzelne Krankheitsbilder zu verstehen und die heilenden Aspekte des Yogas passend auszuwählen. Die wichtigste Energieachse, die Wirbelsäule, steht im Mittelpunkt, mit den Themen Haltungsschwächen, Bandscheibenvorwölbung, Bandscheibenvorfall, Spondylolisthesis, Skoliose, aber auch die energetische Anatomie der Wirbelsäule. Ebenso sind die Prinzipien der Aufrichtung, Stabilität und Beweglichkeit von Bedeutung. Die Themen Erdung und Hingabe stehen in Verbindung mit den Beinen. Dysbalancen der Hüft- und Kniegelenke, wie z.B. Arthrose, Menisken-Probleme, Chondropathie, aber auch Hallux Valgus und Fußschwächen, werden thematisiert. Auch der Beckenraum mit Darm und Geschlechtsorganen kann aus ayurvedischer und yogischer Sicht harmonisiert werden. Der Nacken als Fieberthermometer der Psyche und die Schultern als schützendes Dach des Herzens sind dem Element Vayu/Wind zugeordnet. Entgleisungen in diesem Bereich benötigen Stabilität und Weite. Die Herzensthemen können erst in einem dreidimensional beweglichen Brustkorb gelebt werden.
*Dein anatomisches Wissen vertiefen
*Dysbalancen des Körpers ganzheitlich zu hinterfragen
*Stundenkonzepte nach therapeutischen Themen zusammenstellen
*Modifikationen der Āsanas kennenlernen, um Dysbalancen auszugleichen, Überforderungen zu vermeiden und an individuellen Bedürfnissen anzupassen
*Ein Verständnis für unterschiedliche Krankheiten und je nach mitgebrachten Basiswissen, die Option im Einzel- oder Gruppen-Yogaunterricht
*Teilnehmer*innen zu beraten und zu begleiten
-
Personal Yoga (15h)
mit Andrea Mohrbutter
Therapeutische Einzelstunden
* Wie unterscheidet sich eine 1:1 Yoga Stunde von einem Gruppenunterricht? Was erwartet mich als Lehrer? Allgemeine Erwartungshaltung versus Realität?
* Mit welchen Bedürfnissen, mit welchen Beschwerden und mit welchem Ziel kommt der Schüler/Kunde in ein Einzeltraining?
* Wie gestalte ich die erste Stunde mit meinem Schüler? Wie kann generell eine erste private Stunde aussehen?
* Body Reading
* Welche Besonderheiten meines neuen Schülers muss ich als Personal Trainer eventuell mit einbeziehen ?
* Abwägung der Schwerpunkte des Personal Trainings. eingehen auf spezielle,- Tagesform abhängige Themen
* Konzeptionelle Planung: Anlässe definieren, Ziele setzen, Motivation,
* Die Rolle des Private Yoga Lehrers Werte und Motivation, Zeitplanung und Preis.
Asana Clinic
* Arbeit mit Hilfsmitteln
* PT Alignment/Assist gepaart mit dem Einsatz von Hilfsmitteln
* Do's and Don'ts bei bestimmten körperlichen Einschränkungen wie z.B. Bandscheibenvorfall, Frozen Shoulder, Schulter-Impingement
*Individualisierung der Übungen auf die Bedürfnisse des einzelnen Teilnehmenden
-
Yoga Nidra Basis (25h) ONLINE
mit Marion Schwarzat
*Was ist Yoga Nidra? Herkunft, Bedeutung und moderne Anwendungen
*Wissenschaftliche Hintergründe: Wirkung auf Gehirn, Nervensystem und Bewusstsein
*Die 5 Phasen des Yoga Nidra und ihr therapeutisches Potenzial
*Unterschiedliche Nidra-Formate: Klassische Methoden, moderne Adaptionen (iRest Yoga Nidra)
*Aufbau einer Yoga-Nidra-Stunde: Struktur & Prinzipien
*Erstellung eigener Yoga-Nidra-Skripte
*Anleitungstechniken: Sprache, Stimme, Atmosphäre & Raumgestaltung
*Integration von Sankalpa (Intention) in die Praxis
-
Restorative Yoga (30h)
mit Marion Schwarzat
Dieses Modul vermittelt ein umfassendes Verständnis von Restorative Yoga und seiner therapeutischen Anwendung, insbesondere zur Stressbewältigung, Regeneration und Unterstützung bei Erschöpfung und Burnout. Durch gezielte Techniken, den bewussten Einsatz von Hilfsmitteln erlernst du, wie du Menschen in einen Zustand tiefer Entspannung und nachhaltiger Regeneration begleiten kannst.
Restorative Yoga ist eine Praxis, die das Nervensystem beruhigt, Selbstheilungsprozesse unterstützt und den Körper durch lang gehaltene, sanft unterstützte Positionen in einen Zustand tiefer Erholung führt. In diesem Modul wirst du nicht nur die grundlegenden Prinzipien dieser Methode kennenlernen, sondern auch lernen, sie gezielt im therapeutischen Kontext und in Kombination mit Yoga Nidra anzuwenden.
* Grundlagen & Wirkmechanismen des Restorative Yoga
* Der gezielte Einsatz von Hilfsmitteln (Props)
* Restorative Yoga für Stress, Erschöpfung & Burnout
* Sequenzaufbau & Anwendung
* Unterschiedliche Sequenzen für verschiedene Zielgruppen
* Integration von Yoga Nidra in den Sequenzaufbau
* Individuelle Anpassungen & therapeutische Anwendung
-
Psychotherapeutische Kompetenzen in der Yogatherapie (20 h)
mit Nicole Witthoeft
In unsere Yoga therapeutische Praxis kommen Menschen mit komplexen Fragestellungen und Problemen. Sie suchen neben unserer fachlichen Expertise auch Anteilnahme und Begleitung. Meistens sind körperliche Probleme mit seelischen Ursachen und Einflüssen verknüpft. So brauchen wir eine Gesprächs- und Prozessführung, mit der wir die tieferen Bedingungsgefüge von Anliegen und Erkrankungen verstehen können und Menschen so ein sicheres Feld eröffnen, dass ihnen hilft sich in Tiefe und Komplexität zu zeigen. So können Scham und Unsicherheit abbauen und einen vertrauensvollen Rahmen schaffen, der Menschen auch unterstützt die Hilfe anzunehmen die wir bieten und zugleich in einen selbstwirksamen handlungsorientierten eigenen Prozess mit dem Yoga zu kommen.
* Kommunikation und Gesprächsführung
* Authentizität und gleichzeitige Rollensicherheit
* Transparenz und Orientierung, die wir immer wieder im Prozess geben
* Echte Empathie und bewertungsfreier Annahme des Gegenübers
*Gefestigte Orientierung an die Ressourcen des Klienten
* Verbalisieren und offene Fragen als Methodik der Gespräche
* Freude, Humor und Herzenskraft die aus wachsender Sicherheit im Kontakt mit den Klienten entsteht
-
Yoga für Menschen mit psychischen Belastungen - Schwerpunkt Trauma und Lebenskrisen (30h)
mit Nicole Witthoeft
Ein Modul dass dir einerseits die Möglichkeit gibt mit Menschen mit psychischen Beschwerdebildern wie Depression und Angst yogatherapeutisch zu arbeiten und andererseits auch Menschen nach Traumaerfahrungen und in Lebenskrisen sicher zu begleiten.
Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf der Arbeit mit traumatischen Belastungen und dem sicheren Erkennen und Führen von Menschen in Lebenskrisen liegen.
Dem wollen wir in diesem Modul gerecht werden und lernen über die yogatherapeutische Arbeit Orientierung, Regulation und Ausrichtung in das Leben von Menschen bringen.
Dafür ist es wichtig sicher und ohne Angst mit Menschen mit psychischen Belastungen zu arbeiten und gleichzeitig die Grenzen und Möglichkeiten deiner Methode zu kennen.
*Yoga als Krisenbegleiter, Beispiele und Prinzipien
*Erdung, Verkörperung und Selbstkontakt in Asanas und Meditation
*Selbstmitgefühl und Selbstkontakt in der yogatherapeutischen Praxis
*Yoga als Krisenbegleiter, Beispiele und Prinzipien
*Erdung, Verkörperung und Selbstkontakt in Asanas und Meditation
*Selbstmitgefühl und Selbstkontakt in der yogatherapeutischen Praxis
Unterthema Depression und Angst
*Der yogische Notfallkoffer für Menschen mit Angsterkrankungen
*Die yogatherapeutische Arbeit mit Angst und Depression
Lerne deine Dozent*innen kennen.

Zeit, es in die Praxis zu bringen!
Melde dich jetzt an.
Kosten & Buchungsmöglichkeiten
1. Einzelbuchung von Modulen
Alle Module der Weiterbildung „Yoga meets Therapy“ sind einzeln buchbar. Du kannst gezielt ein Thema vertiefen oder Schritt für Schritt auf das 150h-Zertifikat hinarbeiten.
Die Kosten für ein Modul (je nach Umfang) betragen in der Regel:
25 UE inkl. Onlineanteil: ab 495 €, regulär 545 €
20 UE: ab 420 €, regulär 460 €
2. Paketbuchung „Verbindlich“ (inkl. Zertifikat & Prüfung)
Du weißt schon jetzt, dass du die gesamte 150h-Weiterbildung absolvieren möchtest? Dann hast du die Möglichkeit, alle Module verbindlich im Voraus zu buchen – und sparst dabei im Vergleich zur Einzelbuchung.
Paketpreis 150h (inkl. Prüfungsgebühr):
Urban Trainees: 2.700 €
Externe bei verbindlicher Buchung: 2.850 €
regulärer Preis (Einzelmodule + Prüfung): ca. 3.250–3.500 €
3. Upgrade später möglich
Falls du zunächst einzelne Module buchst, kannst du dich später jederzeit entscheiden, auf eine 150h-Zertifizierung umzusteigen. Bereits absolvierte Module werden dir selbstverständlich angerechnet.
Der Gesamtpreis orientiert sich dann am regulären Einzelpreis + Prüfungsgebühr.
4. Erweiterung auf 300h
Du möchtest tiefer gehen?
Die Module dieser Weiterbildung können auf eine 300h-Zertifizierung angerechnet werden – vorausgesetzt, du hast die Pflichtmodule der 300h Advanced Ausbildung bei Urban Yoga absolviert.
Diese Option richtet sich an Lehrer*innen, die langfristig therapeutisch arbeiten und eine RYS 300-Zertifizierung anstreben.
📌 Details zu den Pflichtmodulen findest du hier
Paketpreis 300h (bei verbindlicher Buchung):
Urban Trainees: 5.200 €
Externe: 5.500 €
Regulär (flexibel gebucht): bis 5.900 €
Das ausgefüllte Formular sendest du unterschrieben zurück an:
Urban Yoga Hamburg
Marion Schwarzat
Rostocker Str. 4
20099 Hamburg
oder als PDF an info@urbanyoga.hamburg
Hast Du noch Fragen?
Vereinbare gerne einen Telefon-Termin mit Nell, unserer Ausbildungs-Koordinatorin